Technischer Performance-Helm mit hoher Sicherheitsreserve durch die Kombination ausgereifter Schutz-Technologien
Der Smith Network Helm ist das perfekte Schutzpaket für Tempo und Stil auf dem Bike. Das ultraleichte Gefühl und der innovative Schutz von Koroyd® an strategisch wichtigen Stellen sorgen dafür, dass du voller Vertrauen losfahren kannst. Die großen Belüftungsöffnungen bieten eine hoch effiziente Belüftung. Darüber hinaus gibt es eine praktische Brillenhalterung.- Aerocore Inmould-Konstruktion mit strategisch platziertem Koroyd für maximalen Schutz bei überlegener Belüftung
- MIPS zur Verringerung der Krafteinwirkung bei schrägem Aufprall
- 20 Belüftungsöffnungen
- Klimatisierendes Futter
- Höhenverstellbares VaporFit Anpassungssystem mit Stellrad

Koroyd ist ein superleichtes Hightech-Material, das für die Luft- und Raumfahrt entwickelt wurde: Miniaturröhrchen sind senkrecht nebeneinander verschweißt, bei einem Aufprall wird die auf den Kopf übertragene Energie um mehr als 30 % reduziert.
MIPS - Das Hirnschutzsystem

Wie es geht:
Zwischen der harten Außenschale und der stoßabsorbierenden Innenschale liegt eine besonders glatte Schicht mit minimaler Reibung. Bei einem schrägen Aufprall kann sich die innere gegen die äußere Schale verschieben und so die Krafteinwirkung verringern.
Was es bringt:
Unfallstatistiken zeigen, dass der Kopf bei Unfällen meist in einem schrägen Winkel aufschlägt. Experimentelle Tests zeigen, dass durch die MIPS Technologie bei einem schrägen Aufprall die Krafteinwirkung auf das Gehirn signifikant verringert werden kann.
Angaben zur Produktsicherheit gemäß EU-Verordnung (EU) 2023/988 (GPSR):
Firmenname: Safilo SpA
Adresse: Settima Strada 15, 35129 Padova, Italien
Elektr. Kontakt: info@safilo.com
Firmenname: Safilo SpA
Adresse: Settima Strada 15, 35129 Padova, Italien
Elektr. Kontakt: info@safilo.com
S = 51-55 cm Kopfumfang
M = 55-59 cm Kopfumfang
L = 59-62 cm Kopfumfang
XL = 61-65 cm Kopfumfang
Sicherheitshinweise
Dieser Helm wurde speziell entwickelt, um das Verletzungsrisiko für den Schädel und den Teil des Kopfes, der vom Helm umgeben ist, aufgrund von Stößen beim Radfahren, zu reduzieren. Der Helm darf nicht für andere als die angegebenen Aktivitäten verwendet werden, insbesondere nicht für motorisierte Sportarten. Dieser Helm erfüllt die grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen der EU-Verordnung 2016/425 und entspricht den Anforderungen der Norm(en), die auf den Etiketten innen im Helm vermerkt ist/sind.
EN 1078:2012 +A1:2012
U.S. Consumer Product Safety Commission 16 CFR Part 1203
WARNHINWEISE
Fahren Sie vorsichtig.
Ihre Sicherheit hängt von der sachgemäßen Anpassung und Nutzung dieses Helms ab.
Alle Helme sind mit einem oder mehreren Prüfsiegeln versehen, die nicht entfernt werden dürfen.
Das Lesen dieser Anleitung ist für die korrekte Nutzung des Helms von entscheidender Bedeutung. Die Nichtbeach- tung der darin enthaltenen Anweisungen kann zu einer verringerten Schutzwirkung des Helms führen.
? Die Helme dürfen über den in dieser Anleitung oder sonstigen Informationsmaterialien des Herstellers ausdrücklich erlaubten Umfang hinaus nicht modifiziert werden (z. B. kein Umlackieren, Bekleben oder Einsatz aggressiver Reinigung- smittel): Jede Veränderung kann die Sicherheit des Helms potenziell beeinträchtigen.
? Die Helme dürfen ausschließlich für die im ersten Absatz dieses Dokuments aufgeführten Tätigkeiten eingesetzt werden, es seid denn durch vom Hersteller angebrachte Kennzeichnungen am Produkt und gegebenenfalls konkrete zusätzliche Anweisungen erlauben weitere Einsatzzwecke.
? Eltern müssen die in dieser Anleitung enthaltenen Informationen ihren Kindern sowie sonstigen Personen erklären, die diese nicht eigenständig verstehen können.
? Kinder dürfen keine Helme beim Klettern oder anderen Aktivitäten tragen, wen Erstickungs oder Strangulationsgefahr besteht, falls das Kind mit dem Helm hängenbleibt.
? Kein Helm kann Schutz vor allen denkbaren Aufprallschäden bei Unfällen oder Stürzen garantieren. Selbst wenn Sie einen Helm tragen, könnten Sie ernsthaft verletzt werden oder sterben.
? Dieser Helm kann den Hals, das Gesicht oder die Wirbelsäule seines Trägers und andere Körperteile als den Kopf nicht vor Verletzungen schützen.
EINSATZBEREICH UND LEISTUNGSFäHIGKEIT
? Diesem Produkt wurde in Tests ausschließlich die Tauglichkeit fürs Radfahren, Rollschuhlaufen und Skateboarden bescheinigt. Eine anderweitige Nutzung ist NUR DANN zulässig, wenn konkrete Kennzeichnungen oder Anweisungen diese erlauben.
? Zu Ihrer Information sind im Folgenden die wichtigsten Mindestanforderungen der Norm EN 1078 aufgeführt, die erfüllt sein müssen, um eine CE-Kennzeichnung zu erhalten.
o Stoßdämpfungsvermögen: Spitzenbeschleunigung < 250 g
o Festigkeit der Trageeinrichtung:Dynamische Dehnung: < 35 mm
Bleibende Dehnung: < 25 mm
ERSATZ UND LEBENSDAUER
Ein einziger Schlag oder Aufprall kann den Helm beschädigen, selbst wenn der Helm anschließend unversehrt erscheint. Ein beschädigter Helm bietet einen verminderten Schutz vor weiteren Stößen. Aus diesem Grund muss jeder Helm ausgetauscht werden, von dem Sie vermuten, dass er beschädigt worden sein könnte. Selbst ein gut gepflegter Helm verschleißt mit der Zeit und kann trotz scheinbar einwandfreien Zustands unter Umständen keinen ausreichenden Schutz mehr garantieren. Sie sollten ihn daher nach 3 Jahren Gebrauch ersetzen. Risse, Ablösungen, Verformungen, abblätternde Stellen und Farbveränderungen sind aufschlussreiche Hinweise, um den Abnutzungsgrad des Helms festzustellen. Ein Kinderhelm muss außerdem ersetzt werden, wenn er nicht mehr passt.
REINIGUNG, WARTUNG UND TRANSPORT
Hohe Temperaturen wie Sie etwa in Autos vorkommen, die in der Sonne parken, können den Helm auf lange Sicht schädigen. Sämtliche am Helm vorgenommenen Modifikationen, insbesondere das Auftragen von Farben, Klebstoffen und die Verwendung von Chemikalien, Reinigungs und Lösungsmitteln, können dessen Einsatzfähigkeit beeinträchti- gen und das Schutzniveau senken. Der Helm darf nur mit Wasser, milder Seife und einem sauberen, weichen Tuch gereinigt werden. Keinesfalls dürfen Reinigungsprodukte auf Lösungsmittelbasis, Ammoniak oder Säuren eingesetzt werden. Der Helm sollte gereinigt werden, ehe er für längere Zeit verstaut wird. Bewahren Sie den Helm in seinem Karton fernab von Wärmequellen und direkter Sonneneinstrahlung bei Temperaturen zwischen -10 °C und +40 °C auf. Für das Mitführen des Helms sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich; stellen Sie jedoch sicher, dass er keinen Stößen ausgesetzt wird.
GEBRAUCH
Es dürfen ausschließlich vom Hersteller zugelassenes Zubehör und/oder Ersatzteile verwendet werden. Der Helm kann Sie nur schützen, wenn er richtig sitzt. Er muss entsprechend der Anforderungen des Benutzers und in der passenden Größe gewählt werden. Er bietet nur dann zuverlässig ausreichenden Schutz, wenn er für den vorgesehenen Bestimmungszweck genutzt wird. Setzen Sie sich den Helm zunächst so auf den Kopf, dass die Vorder und Rückseite eine Linie bilden, die parallel zum Boden verläuft; der Helm darf nicht nach hinten geneigt sein. Wenn Sie den Helm tragen, müssen die Einstellschnallen unter den Ohren positioniert sein. Mithilfe des Haltesystems kann der Helm perfekt an Ihre Kopfform angepasst werden. Falls die Riemen nicht dieselbe Länge aufweisen, können Sie angepasst werden, indem sie Richtung Rückseite des Helms gezogen werden. öffnen Sie die Einstellschnallen, um die Länge der Riemen anzupassen, und verschieben Sie die Riemen nach oben oder unten. Falls er locker ist, muss der Riemen durch die Schnalle auf Höhe Ihres Kinns gezogen werden. Die Riemen sollten Ihre Ohren nicht verdecken. Entfernen Sie den Kinnschutz, schließen Sie die Schnalle und ziehen Sie, bis die Riemen bequem unter Ihrem Kinn sitzen. Anschließen bewegen Sie die Schnalle von Ihrem Kiefer weg. Um zu überprüfen, ob die Riemen passend eingestellt sind, versuchen Sie, den Helm abzunehmen, indem Sie sowohl vorne als auch hinten an ihm ziehen. Wenn er sich nach vorne neigt, ziehen Sie die hinteren Riemen an, falls er sich nach hinten neigt, kürzen Sie die vorderen. Ihren Helm sollten Sie sich auf Grundlage Ihrer speziellen Bedürfnisse und der passenden Größe aussuchen. Ausreichend Schutz bietet er nur für den vorgesehenen Einsatzzweck. überprüfen Sie vor jeder Fahrt, ob der Helm richtig eingestellt ist. Er muss passen und richtig getragen werden, um die vorgesehene Wirkung zu entfalten. Setzen Sie den Helm auf und nehmen Sie die erforderlichen Anpassungen vor, um seinen korrekten Sitz sicherzustellen. Schließen Sie das Haltesystem gut. Greifen Sie nach dem Helm und versuchen Sie, ihn nach vorne und hinten zu drehen. Ein richtig sitzender Helm sollte bequem sein und darf nicht nach vorne verrutschen und Ihre Sicht beeinträchtigen oder nach hinten wandern und Ihre Stirn entblößen. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie Ihren Helm nicht richtig einstellen können.Die Schiebeschnallen an den Seitenriemen sollten jeweils unter den Ohren positioniert werden. Entfernen Sie den Kinnschutz, schließen Sie die Kinnschnalle und ziehen Sie am Riemen, bis er bequem direkt unter Ihrem Kinn anliegt. Dann schieben Sie die Schnalle von Ihrem Kieferknochen weg.
M = 55-59 cm Kopfumfang
L = 59-62 cm Kopfumfang
XL = 61-65 cm Kopfumfang
Sicherheitshinweise
Dieser Helm wurde speziell entwickelt, um das Verletzungsrisiko für den Schädel und den Teil des Kopfes, der vom Helm umgeben ist, aufgrund von Stößen beim Radfahren, zu reduzieren. Der Helm darf nicht für andere als die angegebenen Aktivitäten verwendet werden, insbesondere nicht für motorisierte Sportarten. Dieser Helm erfüllt die grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen der EU-Verordnung 2016/425 und entspricht den Anforderungen der Norm(en), die auf den Etiketten innen im Helm vermerkt ist/sind.
EN 1078:2012 +A1:2012
U.S. Consumer Product Safety Commission 16 CFR Part 1203
WARNHINWEISE
Fahren Sie vorsichtig.
Ihre Sicherheit hängt von der sachgemäßen Anpassung und Nutzung dieses Helms ab.
Alle Helme sind mit einem oder mehreren Prüfsiegeln versehen, die nicht entfernt werden dürfen.
Das Lesen dieser Anleitung ist für die korrekte Nutzung des Helms von entscheidender Bedeutung. Die Nichtbeach- tung der darin enthaltenen Anweisungen kann zu einer verringerten Schutzwirkung des Helms führen.
? Die Helme dürfen über den in dieser Anleitung oder sonstigen Informationsmaterialien des Herstellers ausdrücklich erlaubten Umfang hinaus nicht modifiziert werden (z. B. kein Umlackieren, Bekleben oder Einsatz aggressiver Reinigung- smittel): Jede Veränderung kann die Sicherheit des Helms potenziell beeinträchtigen.
? Die Helme dürfen ausschließlich für die im ersten Absatz dieses Dokuments aufgeführten Tätigkeiten eingesetzt werden, es seid denn durch vom Hersteller angebrachte Kennzeichnungen am Produkt und gegebenenfalls konkrete zusätzliche Anweisungen erlauben weitere Einsatzzwecke.
? Eltern müssen die in dieser Anleitung enthaltenen Informationen ihren Kindern sowie sonstigen Personen erklären, die diese nicht eigenständig verstehen können.
? Kinder dürfen keine Helme beim Klettern oder anderen Aktivitäten tragen, wen Erstickungs oder Strangulationsgefahr besteht, falls das Kind mit dem Helm hängenbleibt.
? Kein Helm kann Schutz vor allen denkbaren Aufprallschäden bei Unfällen oder Stürzen garantieren. Selbst wenn Sie einen Helm tragen, könnten Sie ernsthaft verletzt werden oder sterben.
? Dieser Helm kann den Hals, das Gesicht oder die Wirbelsäule seines Trägers und andere Körperteile als den Kopf nicht vor Verletzungen schützen.
EINSATZBEREICH UND LEISTUNGSFäHIGKEIT
? Diesem Produkt wurde in Tests ausschließlich die Tauglichkeit fürs Radfahren, Rollschuhlaufen und Skateboarden bescheinigt. Eine anderweitige Nutzung ist NUR DANN zulässig, wenn konkrete Kennzeichnungen oder Anweisungen diese erlauben.
? Zu Ihrer Information sind im Folgenden die wichtigsten Mindestanforderungen der Norm EN 1078 aufgeführt, die erfüllt sein müssen, um eine CE-Kennzeichnung zu erhalten.
o Stoßdämpfungsvermögen: Spitzenbeschleunigung < 250 g
o Festigkeit der Trageeinrichtung:Dynamische Dehnung: < 35 mm
Bleibende Dehnung: < 25 mm
ERSATZ UND LEBENSDAUER
Ein einziger Schlag oder Aufprall kann den Helm beschädigen, selbst wenn der Helm anschließend unversehrt erscheint. Ein beschädigter Helm bietet einen verminderten Schutz vor weiteren Stößen. Aus diesem Grund muss jeder Helm ausgetauscht werden, von dem Sie vermuten, dass er beschädigt worden sein könnte. Selbst ein gut gepflegter Helm verschleißt mit der Zeit und kann trotz scheinbar einwandfreien Zustands unter Umständen keinen ausreichenden Schutz mehr garantieren. Sie sollten ihn daher nach 3 Jahren Gebrauch ersetzen. Risse, Ablösungen, Verformungen, abblätternde Stellen und Farbveränderungen sind aufschlussreiche Hinweise, um den Abnutzungsgrad des Helms festzustellen. Ein Kinderhelm muss außerdem ersetzt werden, wenn er nicht mehr passt.
REINIGUNG, WARTUNG UND TRANSPORT
Hohe Temperaturen wie Sie etwa in Autos vorkommen, die in der Sonne parken, können den Helm auf lange Sicht schädigen. Sämtliche am Helm vorgenommenen Modifikationen, insbesondere das Auftragen von Farben, Klebstoffen und die Verwendung von Chemikalien, Reinigungs und Lösungsmitteln, können dessen Einsatzfähigkeit beeinträchti- gen und das Schutzniveau senken. Der Helm darf nur mit Wasser, milder Seife und einem sauberen, weichen Tuch gereinigt werden. Keinesfalls dürfen Reinigungsprodukte auf Lösungsmittelbasis, Ammoniak oder Säuren eingesetzt werden. Der Helm sollte gereinigt werden, ehe er für längere Zeit verstaut wird. Bewahren Sie den Helm in seinem Karton fernab von Wärmequellen und direkter Sonneneinstrahlung bei Temperaturen zwischen -10 °C und +40 °C auf. Für das Mitführen des Helms sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich; stellen Sie jedoch sicher, dass er keinen Stößen ausgesetzt wird.
GEBRAUCH
Es dürfen ausschließlich vom Hersteller zugelassenes Zubehör und/oder Ersatzteile verwendet werden. Der Helm kann Sie nur schützen, wenn er richtig sitzt. Er muss entsprechend der Anforderungen des Benutzers und in der passenden Größe gewählt werden. Er bietet nur dann zuverlässig ausreichenden Schutz, wenn er für den vorgesehenen Bestimmungszweck genutzt wird. Setzen Sie sich den Helm zunächst so auf den Kopf, dass die Vorder und Rückseite eine Linie bilden, die parallel zum Boden verläuft; der Helm darf nicht nach hinten geneigt sein. Wenn Sie den Helm tragen, müssen die Einstellschnallen unter den Ohren positioniert sein. Mithilfe des Haltesystems kann der Helm perfekt an Ihre Kopfform angepasst werden. Falls die Riemen nicht dieselbe Länge aufweisen, können Sie angepasst werden, indem sie Richtung Rückseite des Helms gezogen werden. öffnen Sie die Einstellschnallen, um die Länge der Riemen anzupassen, und verschieben Sie die Riemen nach oben oder unten. Falls er locker ist, muss der Riemen durch die Schnalle auf Höhe Ihres Kinns gezogen werden. Die Riemen sollten Ihre Ohren nicht verdecken. Entfernen Sie den Kinnschutz, schließen Sie die Schnalle und ziehen Sie, bis die Riemen bequem unter Ihrem Kinn sitzen. Anschließen bewegen Sie die Schnalle von Ihrem Kiefer weg. Um zu überprüfen, ob die Riemen passend eingestellt sind, versuchen Sie, den Helm abzunehmen, indem Sie sowohl vorne als auch hinten an ihm ziehen. Wenn er sich nach vorne neigt, ziehen Sie die hinteren Riemen an, falls er sich nach hinten neigt, kürzen Sie die vorderen. Ihren Helm sollten Sie sich auf Grundlage Ihrer speziellen Bedürfnisse und der passenden Größe aussuchen. Ausreichend Schutz bietet er nur für den vorgesehenen Einsatzzweck. überprüfen Sie vor jeder Fahrt, ob der Helm richtig eingestellt ist. Er muss passen und richtig getragen werden, um die vorgesehene Wirkung zu entfalten. Setzen Sie den Helm auf und nehmen Sie die erforderlichen Anpassungen vor, um seinen korrekten Sitz sicherzustellen. Schließen Sie das Haltesystem gut. Greifen Sie nach dem Helm und versuchen Sie, ihn nach vorne und hinten zu drehen. Ein richtig sitzender Helm sollte bequem sein und darf nicht nach vorne verrutschen und Ihre Sicht beeinträchtigen oder nach hinten wandern und Ihre Stirn entblößen. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie Ihren Helm nicht richtig einstellen können.Die Schiebeschnallen an den Seitenriemen sollten jeweils unter den Ohren positioniert werden. Entfernen Sie den Kinnschutz, schließen Sie die Kinnschnalle und ziehen Sie am Riemen, bis er bequem direkt unter Ihrem Kinn anliegt. Dann schieben Sie die Schnalle von Ihrem Kieferknochen weg.
Schale: 100 % Kunststoff; Innen EPS: 100 % Polystyrol; Futterpolster: 100 % Polyester; Riemen: 95 % Dacron + 5 % Kunststoff; Passformsystem: 60 % PP, 40 % Nylon
Technischer Performance-Helm mit hoher Sicherheitsreserve durch die Kombination ausgereifter Schutz-Technologien
Der Smith Network Helm ist das perfekte Schutzpaket für Tempo und Stil auf dem Bike. Das ultraleichte Gefühl und der innovative Schutz von Koroyd® an strategisch wichtigen Stellen sorgen dafür, dass du voller Vertrauen losfahren kannst. Die großen Belüftungsöffnungen bieten eine hoch effiziente Belüftung. Darüber hinaus gibt es eine praktische Brillenhalterung.- Aerocore Inmould-Konstruktion mit strategisch platziertem Koroyd für maximalen Schutz bei überlegener Belüftung
- MIPS zur Verringerung der Krafteinwirkung bei schrägem Aufprall
- 20 Belüftungsöffnungen
- Klimatisierendes Futter
- Höhenverstellbares VaporFit Anpassungssystem mit Stellrad

Koroyd ist ein superleichtes Hightech-Material, das für die Luft- und Raumfahrt entwickelt wurde: Miniaturröhrchen sind senkrecht nebeneinander verschweißt, bei einem Aufprall wird die auf den Kopf übertragene Energie um mehr als 30 % reduziert.
MIPS - Das Hirnschutzsystem

Wie es geht:
Zwischen der harten Außenschale und der stoßabsorbierenden Innenschale liegt eine besonders glatte Schicht mit minimaler Reibung. Bei einem schrägen Aufprall kann sich die innere gegen die äußere Schale verschieben und so die Krafteinwirkung verringern.
Was es bringt:
Unfallstatistiken zeigen, dass der Kopf bei Unfällen meist in einem schrägen Winkel aufschlägt. Experimentelle Tests zeigen, dass durch die MIPS Technologie bei einem schrägen Aufprall die Krafteinwirkung auf das Gehirn signifikant verringert werden kann.
Angaben zur Produktsicherheit gemäß EU-Verordnung (EU) 2023/988 (GPSR):
Firmenname: Safilo SpA
Adresse: Settima Strada 15, 35129 Padova, Italien
Elektr. Kontakt: info@safilo.com
Firmenname: Safilo SpA
Adresse: Settima Strada 15, 35129 Padova, Italien
Elektr. Kontakt: info@safilo.com
S = 51-55 cm Kopfumfang
M = 55-59 cm Kopfumfang
L = 59-62 cm Kopfumfang
XL = 61-65 cm Kopfumfang
Sicherheitshinweise
Dieser Helm wurde speziell entwickelt, um das Verletzungsrisiko für den Schädel und den Teil des Kopfes, der vom Helm umgeben ist, aufgrund von Stößen beim Radfahren, zu reduzieren. Der Helm darf nicht für andere als die angegebenen Aktivitäten verwendet werden, insbesondere nicht für motorisierte Sportarten. Dieser Helm erfüllt die grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen der EU-Verordnung 2016/425 und entspricht den Anforderungen der Norm(en), die auf den Etiketten innen im Helm vermerkt ist/sind.
EN 1078:2012 +A1:2012
U.S. Consumer Product Safety Commission 16 CFR Part 1203
WARNHINWEISE
Fahren Sie vorsichtig.
Ihre Sicherheit hängt von der sachgemäßen Anpassung und Nutzung dieses Helms ab.
Alle Helme sind mit einem oder mehreren Prüfsiegeln versehen, die nicht entfernt werden dürfen.
Das Lesen dieser Anleitung ist für die korrekte Nutzung des Helms von entscheidender Bedeutung. Die Nichtbeach- tung der darin enthaltenen Anweisungen kann zu einer verringerten Schutzwirkung des Helms führen.
? Die Helme dürfen über den in dieser Anleitung oder sonstigen Informationsmaterialien des Herstellers ausdrücklich erlaubten Umfang hinaus nicht modifiziert werden (z. B. kein Umlackieren, Bekleben oder Einsatz aggressiver Reinigung- smittel): Jede Veränderung kann die Sicherheit des Helms potenziell beeinträchtigen.
? Die Helme dürfen ausschließlich für die im ersten Absatz dieses Dokuments aufgeführten Tätigkeiten eingesetzt werden, es seid denn durch vom Hersteller angebrachte Kennzeichnungen am Produkt und gegebenenfalls konkrete zusätzliche Anweisungen erlauben weitere Einsatzzwecke.
? Eltern müssen die in dieser Anleitung enthaltenen Informationen ihren Kindern sowie sonstigen Personen erklären, die diese nicht eigenständig verstehen können.
? Kinder dürfen keine Helme beim Klettern oder anderen Aktivitäten tragen, wen Erstickungs oder Strangulationsgefahr besteht, falls das Kind mit dem Helm hängenbleibt.
? Kein Helm kann Schutz vor allen denkbaren Aufprallschäden bei Unfällen oder Stürzen garantieren. Selbst wenn Sie einen Helm tragen, könnten Sie ernsthaft verletzt werden oder sterben.
? Dieser Helm kann den Hals, das Gesicht oder die Wirbelsäule seines Trägers und andere Körperteile als den Kopf nicht vor Verletzungen schützen.
EINSATZBEREICH UND LEISTUNGSFäHIGKEIT
? Diesem Produkt wurde in Tests ausschließlich die Tauglichkeit fürs Radfahren, Rollschuhlaufen und Skateboarden bescheinigt. Eine anderweitige Nutzung ist NUR DANN zulässig, wenn konkrete Kennzeichnungen oder Anweisungen diese erlauben.
? Zu Ihrer Information sind im Folgenden die wichtigsten Mindestanforderungen der Norm EN 1078 aufgeführt, die erfüllt sein müssen, um eine CE-Kennzeichnung zu erhalten.
o Stoßdämpfungsvermögen: Spitzenbeschleunigung < 250 g
o Festigkeit der Trageeinrichtung:Dynamische Dehnung: < 35 mm
Bleibende Dehnung: < 25 mm
ERSATZ UND LEBENSDAUER
Ein einziger Schlag oder Aufprall kann den Helm beschädigen, selbst wenn der Helm anschließend unversehrt erscheint. Ein beschädigter Helm bietet einen verminderten Schutz vor weiteren Stößen. Aus diesem Grund muss jeder Helm ausgetauscht werden, von dem Sie vermuten, dass er beschädigt worden sein könnte. Selbst ein gut gepflegter Helm verschleißt mit der Zeit und kann trotz scheinbar einwandfreien Zustands unter Umständen keinen ausreichenden Schutz mehr garantieren. Sie sollten ihn daher nach 3 Jahren Gebrauch ersetzen. Risse, Ablösungen, Verformungen, abblätternde Stellen und Farbveränderungen sind aufschlussreiche Hinweise, um den Abnutzungsgrad des Helms festzustellen. Ein Kinderhelm muss außerdem ersetzt werden, wenn er nicht mehr passt.
REINIGUNG, WARTUNG UND TRANSPORT
Hohe Temperaturen wie Sie etwa in Autos vorkommen, die in der Sonne parken, können den Helm auf lange Sicht schädigen. Sämtliche am Helm vorgenommenen Modifikationen, insbesondere das Auftragen von Farben, Klebstoffen und die Verwendung von Chemikalien, Reinigungs und Lösungsmitteln, können dessen Einsatzfähigkeit beeinträchti- gen und das Schutzniveau senken. Der Helm darf nur mit Wasser, milder Seife und einem sauberen, weichen Tuch gereinigt werden. Keinesfalls dürfen Reinigungsprodukte auf Lösungsmittelbasis, Ammoniak oder Säuren eingesetzt werden. Der Helm sollte gereinigt werden, ehe er für längere Zeit verstaut wird. Bewahren Sie den Helm in seinem Karton fernab von Wärmequellen und direkter Sonneneinstrahlung bei Temperaturen zwischen -10 °C und +40 °C auf. Für das Mitführen des Helms sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich; stellen Sie jedoch sicher, dass er keinen Stößen ausgesetzt wird.
GEBRAUCH
Es dürfen ausschließlich vom Hersteller zugelassenes Zubehör und/oder Ersatzteile verwendet werden. Der Helm kann Sie nur schützen, wenn er richtig sitzt. Er muss entsprechend der Anforderungen des Benutzers und in der passenden Größe gewählt werden. Er bietet nur dann zuverlässig ausreichenden Schutz, wenn er für den vorgesehenen Bestimmungszweck genutzt wird. Setzen Sie sich den Helm zunächst so auf den Kopf, dass die Vorder und Rückseite eine Linie bilden, die parallel zum Boden verläuft; der Helm darf nicht nach hinten geneigt sein. Wenn Sie den Helm tragen, müssen die Einstellschnallen unter den Ohren positioniert sein. Mithilfe des Haltesystems kann der Helm perfekt an Ihre Kopfform angepasst werden. Falls die Riemen nicht dieselbe Länge aufweisen, können Sie angepasst werden, indem sie Richtung Rückseite des Helms gezogen werden. öffnen Sie die Einstellschnallen, um die Länge der Riemen anzupassen, und verschieben Sie die Riemen nach oben oder unten. Falls er locker ist, muss der Riemen durch die Schnalle auf Höhe Ihres Kinns gezogen werden. Die Riemen sollten Ihre Ohren nicht verdecken. Entfernen Sie den Kinnschutz, schließen Sie die Schnalle und ziehen Sie, bis die Riemen bequem unter Ihrem Kinn sitzen. Anschließen bewegen Sie die Schnalle von Ihrem Kiefer weg. Um zu überprüfen, ob die Riemen passend eingestellt sind, versuchen Sie, den Helm abzunehmen, indem Sie sowohl vorne als auch hinten an ihm ziehen. Wenn er sich nach vorne neigt, ziehen Sie die hinteren Riemen an, falls er sich nach hinten neigt, kürzen Sie die vorderen. Ihren Helm sollten Sie sich auf Grundlage Ihrer speziellen Bedürfnisse und der passenden Größe aussuchen. Ausreichend Schutz bietet er nur für den vorgesehenen Einsatzzweck. überprüfen Sie vor jeder Fahrt, ob der Helm richtig eingestellt ist. Er muss passen und richtig getragen werden, um die vorgesehene Wirkung zu entfalten. Setzen Sie den Helm auf und nehmen Sie die erforderlichen Anpassungen vor, um seinen korrekten Sitz sicherzustellen. Schließen Sie das Haltesystem gut. Greifen Sie nach dem Helm und versuchen Sie, ihn nach vorne und hinten zu drehen. Ein richtig sitzender Helm sollte bequem sein und darf nicht nach vorne verrutschen und Ihre Sicht beeinträchtigen oder nach hinten wandern und Ihre Stirn entblößen. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie Ihren Helm nicht richtig einstellen können.Die Schiebeschnallen an den Seitenriemen sollten jeweils unter den Ohren positioniert werden. Entfernen Sie den Kinnschutz, schließen Sie die Kinnschnalle und ziehen Sie am Riemen, bis er bequem direkt unter Ihrem Kinn anliegt. Dann schieben Sie die Schnalle von Ihrem Kieferknochen weg.
M = 55-59 cm Kopfumfang
L = 59-62 cm Kopfumfang
XL = 61-65 cm Kopfumfang
Sicherheitshinweise
Dieser Helm wurde speziell entwickelt, um das Verletzungsrisiko für den Schädel und den Teil des Kopfes, der vom Helm umgeben ist, aufgrund von Stößen beim Radfahren, zu reduzieren. Der Helm darf nicht für andere als die angegebenen Aktivitäten verwendet werden, insbesondere nicht für motorisierte Sportarten. Dieser Helm erfüllt die grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen der EU-Verordnung 2016/425 und entspricht den Anforderungen der Norm(en), die auf den Etiketten innen im Helm vermerkt ist/sind.
EN 1078:2012 +A1:2012
U.S. Consumer Product Safety Commission 16 CFR Part 1203
WARNHINWEISE
Fahren Sie vorsichtig.
Ihre Sicherheit hängt von der sachgemäßen Anpassung und Nutzung dieses Helms ab.
Alle Helme sind mit einem oder mehreren Prüfsiegeln versehen, die nicht entfernt werden dürfen.
Das Lesen dieser Anleitung ist für die korrekte Nutzung des Helms von entscheidender Bedeutung. Die Nichtbeach- tung der darin enthaltenen Anweisungen kann zu einer verringerten Schutzwirkung des Helms führen.
? Die Helme dürfen über den in dieser Anleitung oder sonstigen Informationsmaterialien des Herstellers ausdrücklich erlaubten Umfang hinaus nicht modifiziert werden (z. B. kein Umlackieren, Bekleben oder Einsatz aggressiver Reinigung- smittel): Jede Veränderung kann die Sicherheit des Helms potenziell beeinträchtigen.
? Die Helme dürfen ausschließlich für die im ersten Absatz dieses Dokuments aufgeführten Tätigkeiten eingesetzt werden, es seid denn durch vom Hersteller angebrachte Kennzeichnungen am Produkt und gegebenenfalls konkrete zusätzliche Anweisungen erlauben weitere Einsatzzwecke.
? Eltern müssen die in dieser Anleitung enthaltenen Informationen ihren Kindern sowie sonstigen Personen erklären, die diese nicht eigenständig verstehen können.
? Kinder dürfen keine Helme beim Klettern oder anderen Aktivitäten tragen, wen Erstickungs oder Strangulationsgefahr besteht, falls das Kind mit dem Helm hängenbleibt.
? Kein Helm kann Schutz vor allen denkbaren Aufprallschäden bei Unfällen oder Stürzen garantieren. Selbst wenn Sie einen Helm tragen, könnten Sie ernsthaft verletzt werden oder sterben.
? Dieser Helm kann den Hals, das Gesicht oder die Wirbelsäule seines Trägers und andere Körperteile als den Kopf nicht vor Verletzungen schützen.
EINSATZBEREICH UND LEISTUNGSFäHIGKEIT
? Diesem Produkt wurde in Tests ausschließlich die Tauglichkeit fürs Radfahren, Rollschuhlaufen und Skateboarden bescheinigt. Eine anderweitige Nutzung ist NUR DANN zulässig, wenn konkrete Kennzeichnungen oder Anweisungen diese erlauben.
? Zu Ihrer Information sind im Folgenden die wichtigsten Mindestanforderungen der Norm EN 1078 aufgeführt, die erfüllt sein müssen, um eine CE-Kennzeichnung zu erhalten.
o Stoßdämpfungsvermögen: Spitzenbeschleunigung < 250 g
o Festigkeit der Trageeinrichtung:Dynamische Dehnung: < 35 mm
Bleibende Dehnung: < 25 mm
ERSATZ UND LEBENSDAUER
Ein einziger Schlag oder Aufprall kann den Helm beschädigen, selbst wenn der Helm anschließend unversehrt erscheint. Ein beschädigter Helm bietet einen verminderten Schutz vor weiteren Stößen. Aus diesem Grund muss jeder Helm ausgetauscht werden, von dem Sie vermuten, dass er beschädigt worden sein könnte. Selbst ein gut gepflegter Helm verschleißt mit der Zeit und kann trotz scheinbar einwandfreien Zustands unter Umständen keinen ausreichenden Schutz mehr garantieren. Sie sollten ihn daher nach 3 Jahren Gebrauch ersetzen. Risse, Ablösungen, Verformungen, abblätternde Stellen und Farbveränderungen sind aufschlussreiche Hinweise, um den Abnutzungsgrad des Helms festzustellen. Ein Kinderhelm muss außerdem ersetzt werden, wenn er nicht mehr passt.
REINIGUNG, WARTUNG UND TRANSPORT
Hohe Temperaturen wie Sie etwa in Autos vorkommen, die in der Sonne parken, können den Helm auf lange Sicht schädigen. Sämtliche am Helm vorgenommenen Modifikationen, insbesondere das Auftragen von Farben, Klebstoffen und die Verwendung von Chemikalien, Reinigungs und Lösungsmitteln, können dessen Einsatzfähigkeit beeinträchti- gen und das Schutzniveau senken. Der Helm darf nur mit Wasser, milder Seife und einem sauberen, weichen Tuch gereinigt werden. Keinesfalls dürfen Reinigungsprodukte auf Lösungsmittelbasis, Ammoniak oder Säuren eingesetzt werden. Der Helm sollte gereinigt werden, ehe er für längere Zeit verstaut wird. Bewahren Sie den Helm in seinem Karton fernab von Wärmequellen und direkter Sonneneinstrahlung bei Temperaturen zwischen -10 °C und +40 °C auf. Für das Mitführen des Helms sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich; stellen Sie jedoch sicher, dass er keinen Stößen ausgesetzt wird.
GEBRAUCH
Es dürfen ausschließlich vom Hersteller zugelassenes Zubehör und/oder Ersatzteile verwendet werden. Der Helm kann Sie nur schützen, wenn er richtig sitzt. Er muss entsprechend der Anforderungen des Benutzers und in der passenden Größe gewählt werden. Er bietet nur dann zuverlässig ausreichenden Schutz, wenn er für den vorgesehenen Bestimmungszweck genutzt wird. Setzen Sie sich den Helm zunächst so auf den Kopf, dass die Vorder und Rückseite eine Linie bilden, die parallel zum Boden verläuft; der Helm darf nicht nach hinten geneigt sein. Wenn Sie den Helm tragen, müssen die Einstellschnallen unter den Ohren positioniert sein. Mithilfe des Haltesystems kann der Helm perfekt an Ihre Kopfform angepasst werden. Falls die Riemen nicht dieselbe Länge aufweisen, können Sie angepasst werden, indem sie Richtung Rückseite des Helms gezogen werden. öffnen Sie die Einstellschnallen, um die Länge der Riemen anzupassen, und verschieben Sie die Riemen nach oben oder unten. Falls er locker ist, muss der Riemen durch die Schnalle auf Höhe Ihres Kinns gezogen werden. Die Riemen sollten Ihre Ohren nicht verdecken. Entfernen Sie den Kinnschutz, schließen Sie die Schnalle und ziehen Sie, bis die Riemen bequem unter Ihrem Kinn sitzen. Anschließen bewegen Sie die Schnalle von Ihrem Kiefer weg. Um zu überprüfen, ob die Riemen passend eingestellt sind, versuchen Sie, den Helm abzunehmen, indem Sie sowohl vorne als auch hinten an ihm ziehen. Wenn er sich nach vorne neigt, ziehen Sie die hinteren Riemen an, falls er sich nach hinten neigt, kürzen Sie die vorderen. Ihren Helm sollten Sie sich auf Grundlage Ihrer speziellen Bedürfnisse und der passenden Größe aussuchen. Ausreichend Schutz bietet er nur für den vorgesehenen Einsatzzweck. überprüfen Sie vor jeder Fahrt, ob der Helm richtig eingestellt ist. Er muss passen und richtig getragen werden, um die vorgesehene Wirkung zu entfalten. Setzen Sie den Helm auf und nehmen Sie die erforderlichen Anpassungen vor, um seinen korrekten Sitz sicherzustellen. Schließen Sie das Haltesystem gut. Greifen Sie nach dem Helm und versuchen Sie, ihn nach vorne und hinten zu drehen. Ein richtig sitzender Helm sollte bequem sein und darf nicht nach vorne verrutschen und Ihre Sicht beeinträchtigen oder nach hinten wandern und Ihre Stirn entblößen. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie Ihren Helm nicht richtig einstellen können.Die Schiebeschnallen an den Seitenriemen sollten jeweils unter den Ohren positioniert werden. Entfernen Sie den Kinnschutz, schließen Sie die Kinnschnalle und ziehen Sie am Riemen, bis er bequem direkt unter Ihrem Kinn anliegt. Dann schieben Sie die Schnalle von Ihrem Kieferknochen weg.
Schale: 100 % Kunststoff; Innen EPS: 100 % Polystyrol; Futterpolster: 100 % Polyester; Riemen: 95 % Dacron + 5 % Kunststoff; Passformsystem: 60 % PP, 40 % Nylon
Mehr von dieser Marke
-
169,99 €125,00 €-26% -
199,99 €140,00 €-30% -
74,99 €67,49 €-10% -
169,99 €125,00 €-26% -
74,99 €67,49 €-10% -
169,99 €125,00 €-26% -
229,99 €ab 152,00 €-34% -
249,90 €184,00 €-26% -
189,99 €178,00 € -
189,99 €140,00 €-26% -
74,99 €49,00 €-35% -
169,99 €126,00 €-26% -
189,99 €140,00 €-26% -
169,99 €125,00 €-26% -
169,99 €125,00 €-26% -
74,99 €55,00 €-27% -
229,99 €132,68 €-42% -
269,99 €199,00 €-26% -
129,99 €79,00 €-39% -
199,99 €147,00 €-26%
Ähnliche Produkte
-
299,99 €239,99 €-20% -
299,99 €225,00 €-25% -
199,99 €185,00 € -
199,99 €150,00 €-25% -
199,99 €185,00 € -
109,99 €ab 93,00 €-15% -
299,99 €239,99 €-20% -
259,99 €241,00 € -
199,99 €ab 159,00 €-20%